Selbsthilfegruppe (SHG)
Hautkrebs Mittelrhein
in Kooperation mit der
Dermatologie
Bundeswehrzentralkrankenhaus
Koblenz,
der
Onkologischen Schwerpunktspraxis Koblenz
dem
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland
sowie der
Krebsgesellschaft RLP
Wir geben uns gegenseitig Kraft, die neue Lebenssituation in die Hand zu nehmen und uns über Hilfen zur Selbsthilfe auszutauschen.
Diese SHG ist für diejenigen gedacht, die in letzter Zeit an Hautkrebs erkrankt sind und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen. Neben dem persönlichen Austausch sorgen wir für Hilfestellungen und Informationen zu medizinischen, sozialen und psychoonkologischen Themen, die uns betreffen.
Auch die Angehörigen sind
Herzlich Willkommen !
Juni
2025

AKTUELLES:
Für die Männer unter uns!
Podcast speziell für Männer mit Krebs
Der Podcast „Männerkrebs – Was tut Mann mit Krebs?“ richtet sich an Männer mit einer Krebsdiagnose sowie deren Angehörige. Er bietet authentische Einblicke, praktische Tipps und Erfahrungsberichte von betroffenen Männern. Ziel ist es, den Austausch unter Gleichbetroffenen zu fördern und die Lebensqualität trotz Erkrankung zu steigern. Im April und Mai 2025 gab es einen Schwerpunkt zu Sexualität und erektiler Dysfunktion. Den Podcast sind Leben gerufen hat Alexander Greiner, Gesundheitsjournalist und Moderator von Selbsthilfegruppen für Männer mit Krebs sowie ehemaliger Krebspatient. Alle zwei Wochen kommt eine neue Folge. Die erste Folge erschien am 5. November 2024. Anzuhören in allen Podcast-Apps.
Link: https://pod.link/1775171624
Unsere Gruppe trifft sich zur Zeit regulär an jedem 3. Mittwoch in den ungeraden Monaten um 17:00 h in den Räumen der Krebsgesellschaft RLP in Koblenz, Löhrstr. 119.
Auch die Partner sind herzlich willkommen.
Wenn Sie in die Gruppe kommen wollen, freuen wir uns, wenn Sie sich vorher unter Tel: 0173 8599098 melden würden.
Termine 2025
vergangene Termine
15. 01.2025 reguläre Treffen mit Workshop von Prof. Rüdiger Eming (Hautkrebszentrum im BWZK) zum Thema: "Wie erkennt man Hautkrebs" in der Krebsgesellschaft RLP
25.03 2025 (Dienstag!) Besuch bei LOTTO in Moselweiss, 14:00-16:00 h
kommende Termine:
21. 05.2025: reguläres Treffen: (17:00 h): Thema: Psychoneuroimmunologie und Krebs
Der Mai ist internationaler Hautkrebsmonat!!
30.07.2025 !!: Thema: Sport und Ernährung und Krebs (17:00 h)
17.09.2025: Thema: neue Therapien beim Melanom (letztes Treffen in der Krebsgesellschaft RLP (17:00 h))
(Im September auch: Besuch des Beatle-Museum in Gemmerich von unserem Mitglied Uli)
21.11. 2025 (Freitag!!): 18:00 h Jahresabschlusstreffen im STRADUN Koblenz --------------------------------------------------
Wie alles begann:......
Mit 13 Teilnehmern ist am 20.03.2024 die SHG offiziell gestartet! 10 Betroffene und Angehörige, sowie die WeKISS, vertreten durch Moritz Schlenbäcker und einer der Kooperationspartner, die Dermatologie im BWZK Koblenz, vertreten durch den Leiter, Oberstarzt Prof. Rüdiger Eming trafen sich heute, am 20.03.2024 in den Räumen der Krebsgesellschaft RLP in Koblenz zur Gründung der SHG Hautkrebs Mittelrhein. Auch die besten Wünsche kamen vom Deutschen Hautkrebs-Netzwerk e.V., das seit Mai 2024 ebenfalls Kooperationspartner ist.

Gründungsmitglieder: 1. von links: Monika Fischbach, stellvertretende Leiterin der SHG, 3. v.l. Prof. Dr. Rüdiger Eming, Leiter der Dermatologie im BwZk, 6. v.l. Moritz Schlenbäcker von der WeKISS, 9. v.l. Dr. Thomas Gronau, Leiter der SHG mit einem Teil der Betroffenen und Angehörigen
Das SWR Fernsehen war bei uns!!!
Anlässlich der nun veröffentlichten Daten zum immensen Anstieg der Hautkrebsfälle in Deutschland wurde unsere SHG am 04.06.2024 vom SWR Fernsehen interviewt. Gesendet wurde der Bericht mit dem Video am Donnerstag, 06.06. um 20:15 h in der SWR-Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“!
!!! HIER der Bericht des SWR !!!"
----------------------------------------------
Übrigens: Der Mai ist offiziell jedes Jahr der nationale Hautkrebsmonat!
-------------------------------------
Am 9.April 2024 erschien von der RZ-Redakteurin Doris Schneider ein großer halbseitiger Bericht über Hautkrebs und unsere damals gerade neu gegründete SHG in der Koblenzer Ausgabe der Rheinzeitung mit dem Titel:
Hautkrebs muss kein Todesurteil mehr sein!
Neue Selbsthilfegruppe fördert den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Patienten und Angehörigen.
Den ganzen Artikel finden Sie hier
-------------------------------------------------

Vergangene Termine in 2024:
20.März Gründungstreffen der SHG
08.Mai ( Mittwoch, um 17:00 reguläres Treffen in der Krebsgesellschaft RLP in Koblenz: Thema: Kennenlernen mit Gesprächsaustausch sowie Bericht vom Hautkrebs-Patiententag in Mainz; Spezialthema: Tumorimpfung
17. Juli, Mittwoch, Eventfahrt nach Unkel mit Besichtigung vom Willy-Brandt-Forum ( 15:00 h), Promenadenspaziergang und Abendessen im Weinhaus im Lämmlein.
(außerplanmäßig)
17. August, Mittwoch 17:00 in der Krebsgesellschaft RLP: Vortrag von Dr. Jochen Heymanns ( Onkologische Schwerpunktpraxis Koblenz) zum Thema: „Forschung, die Hoffnung bringt: Tumor-Impfung gegen schwarzen Hautkrebs“
IM SEPTEMBER KEIN TREFFEN! Monika und Thomas sind auf dem Kongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
23. Oktober außerplanmäßig um 17:00 h ein LACHYOGA-Seminar im Konferenzzentrum des Kemperhof wozu uns die SHG LOTUS herzlich einlädt !
letztes TREFFEN in 2024:
22. November Freitag, 18:00 h Jahresabschlusstreffen im STRADUN Restaurant Koblenz
_________________________________
NEU!
Kurzvideos zu den wichtigsten Fragen um Hautkrebs finden Sie hier !

Unser Auftrag:
HILFE zur SELBSTHILFE
Die Diagnose Hautkrebs ist für die Betroffenen zunächst ein Schock, auf den sie mit Angst und Unsicherheit reagieren. Auch andere Gefühle, wie Wut oder Gereiztheit können auftreten oder sogar Schuldgefühle, weil man die Ursache der Erkrankung im eigenen Verhalten vermutet. Alle diese Gefühle sind normal, es gibt im Umgang mit der eigenen Krebserkrankung kein "Richtig" oder "Falsch".
Vor allem in der ersten Zeit verändert die Krankheit vieles und bestimmt den privaten, aber auch den beruflich Alltag:
Manches müssen wir als Betroffene deshalb auch neu organisieren.
In dieser Situation gibt die SHG Hautkrebs Mittelrhein Unterstützung.
Neben dem Austausch zwischen uns, holen wir uns bei den Treffen auch Informationen und Hilfe von ExpertInnen.
Erstgespräch gerne über Telefon (0173 8599098)
mit Dr. Thomas Gronau (PhD)
Die SHG trifft sich in jedem
ungeraden Monat am dritten Mittwoch um 17:00 h
in der Krebsgesellschaft RLP Löhrstraße 119; 56068 Koblenz
.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Nähere Auskunft und Anmeldung
unter: info@SHG-Hautkrebs-Mittelrhein.de
oder unter +49 173 8599098
Ansprechspartner: Dr. Thomas Gronau (PhD)

Hautkrebs (Übersicht)
Was ist Hautkrebs?
Unter dem Begriff Hautkrebs werden verschiedene Krebserkrankungen der Haut zusammengefasst, die in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Unterschieden wird in den sogenannten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) und der weiße Hautkrebs. Zu letzterem zählen das Basalzellkarzinom (auch Basaliom genannt) und das Plattenepithelkarzinom. Eine Vorform davon ist die aktinische Keratose. Zudem gibt es noch einige eher seltene Hautkrebsformen wie unter anderem Angiosarkom, Dermatofibrosarkoma protuberans, malignes fibröses Histiozytom, Liposarkom, Karposisarkom, auf die wegen der Seltenheit nicht eingegangen wird.
Hier die wichtigsten Fakten allgemein zum Hautkrebs

Weißer Hautkrebs
Unter dem Begriff "weißer Hautkrebs" (oder "heller Hautkrebs") werden verschiedene Hautkrebs-Formen zusammengefasst: Basalzellkrebs (Basalzellkarzinom, Basaliom) und Stachelzellkrebs (Stachelzellkarzinom, Spinaliom oder Plattenepithelkarzinom). Eine Frühform von Stachelzellkrebs ist die Aktinische Keratose.
Weißer Hautkrebs ist die weitaus häufigste Form von bösartigen Hauttumoren. Er ist weniger gefährlich als Schwarzer Hautkrebs, weil er im Unterschied zu diesem keine oder kaum Tochterabsiedelungen (Metastasen) in anderen Körperregionen bildet. Der Weiße Hautkrebs lässt sich deshalb meist vollständig entfernen und verläuft nur selten tödlich.
Mehr über weißen Hautkrebs und ihren Hauptvertreter - das Basalzellkarzinom - lesen Sie im Beitrag Weißer Hautkrebs.
Hier die wichtigsten Fakten zum weißen Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs
Melanom
Das maligne Melanom (von altgriechisch μέλας „schwarz“ und -om für Geschwulst), auch kurz Melanom, Melano(zyto)blastom oder schwarzer Hautkrebs (englisch [malignant] melanoma) genannt, ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten). Er neigt dazu, früh Metastasen über Lymph- und Blutbahnen zu streuen, und ist die am häufigsten tödlich verlaufende Hautkrankheit mit weltweit stark steigender Anzahl an Neuerkrankungen.
Neben dem hier behandelten malignen Melanom der Haut (kutanes Melanom) gibt es auch maligne Melanome der Schleimhäute (mukosales Melanom), des Auges (Bindehautmelanom, Aderhautmelanom), des Zentralnervensystems, der inneren Organe und des Anus (anorektales Melanom). Diese Gruppe der malignen Melanome wird als mukosale Melanome (von Mucosa = Schleimhaut) bezeichnet.[1] Im Vergleich zum kutanen Melanom sind die mukosalen Melanome wesentlich seltener.
Hier Umfangreiche Broschüre zum bösartigen Melanom
Wir wollen effektive Hilfe zur Selbsthilfe leisten!
Sei dabei!
Werde ein Teil unserer Selbsthilfegruppe
und mach mit!
Wenn Du neu an Hautkrebs erkrankt bist oder jemanden kennst, der Unterstützung braucht, laden wir herzlich ein, sich uns anzuschließen.
Gemeinsam können wir stark sein!
Wir unterstützen und ermutigen Hautkrebs-Betroffene und deren Angehörige, Selbsthilfestrategien zu entwickeln und eigenverantwortlich mit der Hautkrebs-Erkrankung umzugehen.

Melde Dich gerne.
Wir freuen uns auf Dich!
Tel./AB/WhatsApp:
+49 173 8599098

Kontakt
Tel./AB/WhatsApp: 0 173 8599098
E-mail: info@shg-hautkrebs-mittelrhein.de